paroli-film entwickelt, produziert und vertreibt hochwertige Medienprogramme. Unsere Hauptthemen in den Bereichen Geschichte und Politik sind internationalen Angelegenheiten, Holocaust, Faschismus, Nationalsozialismus, Medizin und Ärzte im NS-Staat. Wissenschaftsthemen: Nachhaltigkeit, Visionäre, Astro- und Kernphysik. Bildende Kunst: Ausstellungen und Veranstaltungen, Berliner Künstler. Wir arbeiten im Bereich Spiel- und Dokumentarfilm und sind stets bestrebt, neue Themen zu erschließen und die Formen des Geschichtenerzählens weiter zu entwickeln, um damit neue Märkte zu erobern. Wir sind Auftragnehmer, Produzent und Verleger von Filmen, Büchern und Unterrichtsmaterialien.

 

 

Angebote für Medienzentren und Schulen

 
DVD 4674919 | KOL 5565497  
Nikola Tesla - Visionär der Moderne
 
Länge              23 Minuten
Zielgruppe        Sekundarstufe I Sekundarstufe II | Erwachsenenbildung
 
Fach: Geschichte, Geschichte (BS 2016), Materie - Natur - Technik, Naturwissenschaft und Technik, Naturwissenschaft und Technik (BS 2016), Naturwissenschaftliches Arbeiten, Physik, Physik (BS 2016), Welt - Zeit - Gesellschaft, Geographie - Wirtschaft - Gemeinschaftskunde
 
Für Schulen und KMZ als Web-Lizenz erhältlich incl. DVD
 
 
DVD 4677706 | KOL 5564559 
Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder
 
Länge              23 Minuten
Zielgruppe        Sekundarstufe I Sekundarstufe II | Erwachsenenbildung
 
Fach: Ethik, Ethik (BS 2016), Religion, Religion (BS 2016) Religion (BS 2016) Bildungsplan 2016

        Gymnasium
            Evangelische Religionslehre
                3.5 Klassen 11/12 (vierstündiger Kurs)
                    3.5.1 Mensch
                        (1) Aspekte des biblischen Menschenbildes (zum Beispiel Gottesebenbildlichkeit, Leben in Beziehung, Arbeit, Sünde und Schuld, Endlichkeit, Hoffnung, Gewalt, Erlösung) mit denen eines weiteren anthropologischen Konzepts (zum Beispiel Platon, Aristoteles, I. Kant, Th. Hobbes, J.-J. Rousseau, S. Freud, M. Buber, H. Arendt, A. Gehlen, Th. Adorno, P. Singer) vergleichen
                        (2) das Verständnis von Freiheit und Verantwortung in christlicher Perspektive (Geschöpflichkeit, Rechtfertigung) zu einer anderen Sichtweise (zum Beispiel I. Kant, S. Freud, A. Camus, G. Roth) in Beziehung setzen
                3.4 Klassen 11/12 (zweistündiger Kurs)
                    3.4.1 Mensch
                        (1) Aspekte des biblischen Menschenbildes (zum Beispiel Gottesebenbildlichkeit, Leben in Beziehung, Arbeit, Sünde und Schuld, Endlichkeit, Hoffnung, Gewalt, Erlösung) mit denen eines weiteren anthropologischen Konzepts (zum Beispiel Platon, Aristoteles, I. Kant, Th. Hobbes, J.-J. Rousseau, S. Freud, M. Buber, H. Arendt, A. Gehlen, Th. Adorno, P. Singer) vergleichen
                        (2) das Verständnis von Freiheit und Verantwortung in christlicher Perspektive (Geschöpflichkeit, Rechtfertigung) zu einer anderen Sichtweise (zum Beispiel I. Kant, S. Freud, A. Camus, G. Roth) in Beziehung setzen
                3.3 Klassen 9/10
                    3.3.1 Mensch
                        (2) sich mit Begründungen für Menschenwürde und Menschenrechte auseinandersetzen  (zum Beispiel Ebenbild Gottes, Rechtfertigung, Naturrecht)
                        (3) zu Antwortversuchen auf die Sinnfrage Stellung nehmen (zum Beispiel Erfolgsstreben, Beziehungen, Selbstverwirklichung, Altruismus, Gottes- und Menschenliebe, Konsum, Glück)
                    3.3.2 Welt und Verantwortung
                        (1) Konsequenzen ethischer Ansätze anhand der Frage der Selbstbestimmung des Menschen aufzeigen (zum Beispiel aus dem Bereich Suizid, Sterbehilfe, Transplantationsmedizin)
            Ethik
                3.2 Klassen 9/10
                    3.2.1 Lebensaufgaben und Selbstbestimmung
        Sekundarstufe 1
            Evangelische Religionslehre
                3.3 Klasse 10
                    3.3.1 Mensch
                    3.3.2 Welt und Verantwortung
            Ethik
3.2 Klasse 10
    3.2.1 Lebensaufgaben und Selbstbestimmung

 
Didaktische Hinweise : Es handelt sich um eine gekürzte Fassung des gleichnamigen Dokumentarfilms von 2014 (Spielfilmlänge). Porträtiert wird eine versunkene Welt, deren Lebensbedingungen im ländlichen Rumänien fast ohne heutige technische Hilfsmittel auskommt. Der Film kann auf seine Weise zur Stärkung des Werts der Menschenwürde auch im Alter dienen, was gerade in Zeiten des demographischen Wandels sicher zu den notwendigen emotionalen Lektionen für Schülerinnen und Schüler gehört. Diese Aufgabe erfüllt der Film vielleicht gerade wegen seines exotischen Abstands. Das Arbeitsmaterial wartet mit guten Hintergrundinformationen auf und stellt den Film in einen allgemeinen gemeinschaftskundlichen Rahmen (Diagramme etc.).
 
Für Schulen und KMZ als Web-Lizenz erhältlich incl. DVD
 
 
DVD 4677706 | KOL 5564559 
CERN – Warum wir das tun, was wir tun
 
Länge             23 Minuten
Zielgruppe       Sekundarstufe I Sekundarstufe II | Erwachsenenbildung
Fach               Physik, Physik (BS 2016) Geschichte, Geschichte (BS 2016), Materie - Natur - Technik, Naturwissenschaft und Technik, Naturwissenschaft und Technik (BS 2016), Naturwissenschaftliches Arbeiten, Welt - Zeit - Gesellschaft
 
Für Schulen und KMZ als Web-Lizenz erhältlich incl. DVD


 
weitere Angebote finden Sie hier: Filme im Unterricht